Bürde

Bürde
1. An gleicher Bürde trägt sich niemand müde. Lehmann, II, 28, 49; Henisch, 560; Körte, 780.
2. Auch kleine Bürde drückt auf die Länge.
3. Auf die Bürde folgt die Würde.
Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Binder I, 598; II, 1208; Neander, 282; Philippi, I, 164; Seybold, 195.)
4. Bürde bringt Würde.
Lat.: Labores pariunt honores. (Binder I, 840; II, 1615; Seybold, 270; Philippi, I, 219.)
5. Ein gringe Burde wird auch schwer, wann man sie hat tragen feer.Sutor, 410.
Lat.: Quod leve valde grave fit onus dum porto remote.
6. Eine Bürde auf fremdem Rücken fühlt man nicht.
Engl.: No one knows the weight of another's burden. (Bohn II, 1.)
7. Eine Bürde, die man gern trägt, drückt nicht.
It.: Carica volontaria non carica. (Bohn I, 77.)
8. Einer soll des andern Bürde tragen.Gal. 6.
Dän.: Den eene bære den andens byrde. (Prov. dan., 98.)
9. Einer soll dess andern bürde wissen vnd tragen, nicht negen vnd nagen.Henisch, 490.
Lat.: Amici vitia noveris, non oderis. (Henisch, 490.)
10. Eines andern Bürde fühlt man nicht.
11. Es ist keine Bürde schwerer, als eine leere Börse.
Dän.: Den tyngste byrde paa veien er en lens pung. (Prov. dan., 98.)
12. Fremde Bürde ist immer leichter.
Dän.: Let er den byrde som en anden bær. (Bohn I, 384.)
13. Gleiche bürd bricht gemeynen ruck nit. Franck, II, 60a; Mayer, 196.
14. Gleiche bürd helt die beste freündtschafft. Tappius, 66a; Henisch, 560; Simrock, 1406; Körte, 779.
Lat.: Nam divisa minus sarcina fit gravis. – Quem struit, haud ignara, ac non incauta futuri. (Horaz.) (Sutor, 421.)
15. Gleiche burde brichet niemand den rucken (Hals).Agricola I, 75; Campen, 10; Latendorf, 135; Egenolff, 38b; Nass. Schulblatt, XIV, 5; Tappius, 66a; Sailer, 152; Kirchhofer, 161; Henisch, 560; Simrock, 1404; Körte, 778; Eiselein, 102.
Holl.: Gelijke borden breken niemand den rug. (Harrebomée, I, 81.)
Lat.: Aequalis nullis confringit farcina dorsum. (Philippi, I, 12; Seybold, 13; Binder I, 24; II, 87; Gaal, 266.)
16. Ist die Bürde nach dem Rücken, so kann sie keinen erdrücken.
17. Je grösser die Bürde, je mehr wächst die Kraft.
18. Jedem wird seine Bürde schwer.
19. Jeder muss seine eigene Bürde tragen. Kirchhofer, 160.
Dän.: Hver skal bære sin byrde. (Prov. dan., 98.)
20. Kleine Bürde ist leicht zu tragen.
21. Leicht bürd wirt in die vern schwer.Franck, II, 183b; Henisch, 560; Tunn., 17, 2; Simrock, 1405; Körte, 781.
Frz.: A longue voye paille pèse. (Leroux, I, 54.) – Au long aller petit faix (fardeau) pèse.
22. Leichte Bürden werden ferne schwer.Simrock, 8307.
Dän.: Liden byrde er langveis tung. (Prov. dan., 98.)
Holl.: Lichte borden swaren op vere weghen. (Fallersleben, 454.)
23. Nimb dich keiner bürden an, die dein krafft nit tragen kan.Henisch, 560.
Lat.: Quod ferre vires non queunt ne onus subi. (Henisch, 560.)
24. Seine Bürde trägt jeder.
25. Sind die Bürden gleich, so brechen sie den Rucken nicht.
Dän.: Lige byrde bryder ikke halsen (ryggen) sønder. (Prov. dan., 98.)
26. Vil legen Burd uf ander Lüt und wöllen sie doch tragen nit.Eiselein, 103.
27. Wem die Bürde auf den Rücken gewachsen ist, der verliert sie nicht.
28. Wenn alle gleiche Bürde tragen, kann keiner sich beklagen.
Dän.: Paa lige byrde draker ingen sig træt.
(Prov. dan., 98.)
29. Wer an die Bürde gewöhnt ist, den verjagt der Wind leer.
30. Wer kleine Bürden lange trägt, wird auch müde.
31. Wer seine Bürden auf fremden Rücken legt, weiss nicht wie schwer sie sind.
32. Wer selbst eine Bürde trägt, muss nicht über den Buckel anderer lachen.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 2.
Lat.: Per callem grandem pondus leue fit grave tandem. (Reuterdahl, 765.)
Schwed.: Laeth byrdh aer lang waegh thung. (Reuterdahl, 765.)
zu 5.
»Ein ringe burd wird zletst auch schwer, so man sie lang hat tragen fehr.« (Loci comm., 104.)
zu 15.
»Bey gleicher Bürde wie man spricht, niemand bald seinen halss zerbricht.«
Lat.: Aequalis nullum dierum pitsarlina collum. (Loci comm., 3.) – Nemine gravat quod aequo quilibet facit modo. (Lehmann, 328, 43.)
zu 19.
»Iclich mot dragen sine egene borden unde rede geven vor sinen orden.« (Lübben, Reineke de Vos, 4079.)
zu 21.
Bei Tunnicius (683): Lichte burden wêrden swâr. (Paenula fit plumbum, longe si corpore fertur.)
Engl.: Light burdens far heavy.
Lat.: Longo in itinere, etiam palea oneri est.
Schwed.: Liten börda är lång wäg tung. ( Marin, 19.)
zu 22.
Lat.: Mantica cum pane non est vectigal inane. (Reuterdahl, 503.)
Schwed.: Lithin byrdhe aer langh waegh thungh. (Reuterdahl, 502.)
33. Auch eine leichte Bürde wird schwer, wenn man sie weit trägt.Harssdörffer, 800.
34. Der die pürd tregt, der ways wol, was sy wegt.
Dies Sprichwort befindet sich in einer Sammlung aus dem Jahre 1468, welche der Biblio-
thekar Budik zu Klagenfurt in den Oesterreichischen Blättern für Kunst und Literatur, Wien 1845, Nr. 80, S. 622-624 hat abdrucken lassen.
35. Die Bürden des Nachbars fühlt man nicht.
Engl.: No one knows the weight of another's burden. (Bohn II, 1.)
36. Eine leichte Bürde wird endlich schwer durch eine lange Reise.Petri, II, 266.
37. Gemeine Bürden muss man mit gemeinem Rücken tragen.Harssdörffer, 2601.
Gemeine Lasten sind für Alle.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürde — Sf std. (8. Jh.), mhd. bürde, ahd. burdin, burdī, mndd. borde, borden(e) Stammwort. Aus g. * burþīn f. Bürde , auch in gt. baurþei, anord. byrđr. Formal handelt es sich um ein Adjektiv Abstraktum zu einer (alten) Partizipialform (*burda ) des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bürde — Bürde: Die germ. Substantivbildungen mhd. bürde, ahd. burdī, got. baurÞei, engl. burden, schwed. börda gehören im Sinne von »Getragenes« zu der unter ↑ gebären dargestellten idg. Wurzel *bher‹ə› »tragen«. Abl.: bürden (mhd. bürden »zu tragen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bürde [1] — Bürde, 1) was ein Mensch tragen kann, zu tragen verpflichtet ist od. wirklich trägt; 2) so v.w. Bündestahl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürde [2] — Bürde, Samuel Gottlieb, geb. 1753 in Breslau; studirte die Rechtswissenschaften in Halle, war 1776–78 Lehrer, später Privatsecretär des Grafen von Haugwitz, machte mit diesem eine Reise durch die Schweiz u. Italien, deren Beschreibung er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürde — Bürde, ein Maß im Eisenhandel, 1 B. Eisen = 116 Pfd., in Stettin 1 B. Stahl = 3 Ctr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bürde — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürde — Belastung; Last; Knechtschaft; Plage; Krux; Crux; Kreuz; Fron; Joch * * * Bür|de [ bʏrdə], die; , n (geh.): seelische o. ä. schwer zu tragende Last, Belastung: die Bürde des Alters …   Universal-Lexikon

  • Burde — Hermann Burde (* 19. Februar 1943 in Rheinsberg, Brandenburg) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der für die DDR startend in den 1960er Jahren ein erfolgreicher Sprinter war. Sein größter Erfolg gelang ihm bei der Leichtathletik… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürde — Bụ̈r·de die; , n; meist Sg, geschr; 1 etwas relativ Schweres, das auf etwas anderem liegt oder lastet ≈ Last 2 etwas, das jemandem große Probleme und Kummer bereitet <eine Bürde tragen; jemandem eine Bürde auferlegen, abnehmen>: die Bürde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bürde — die Bürde, n (Aufbaustufe) geh.: eine von jmdm., etw. zu tragende Last Beispiel: Der Baum brach unter der Bürde der Schneemassen zusammen. Kollokation: eine schwere Bürde tragen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”